Über die Hortensienwelt von Reinhard Ullmann

Wir über uns

Der Weg ist das Ziel…

Die Geschichte meiner Ahnen lässt sich derzeit sicher bis ca. 1690 zurückverfolgen. Wappen Ullmann

Die väterliche Linie stammt somit aus Satzungen im Erzgebirge. Dort lebten die Ahnen als Siedler, Kleinhäusler, Musiker und Handelsmann. Mein Urgroßvater Robert Ullmann, gelernter Tischler und Viehhändler mit seinem Hang zu Produktion und Handel, siedelte dann um 1900 nach Pockau im Erzgebirge. Er gründete dort eine Viehhandlung, direkt neben dem Bahnhof, um günstige Voraussetzungen für den Viehtransport zu erlangen. Der Handel und Vertrieb weitete sich bis Russland aus, wie Schriftstücke und Kaufbelege in Rubel aus dieser Zeit belegen.

Um die Vertriebswege zu optimieren und den Handel zu erweitern, gründete er 1916 eine Neuansiedlung in Radebeul bei Dresden – im Eisenbahnkreuz zwischen Böhmen/Sachsen und Ostpreußen/Schlesien – wieder an einem Bahnhof mit Gleisanschluss. Bettfedern Ullmann Dazu wurden auch Weideflächen und Felder für Tiernahrung erworben. Auf einem Teil wurde später auch die Gärtnerei gegründet. Dieser Handel wurde dann um die Produktion von Mastgänsen, Bettfedern und den Pferdehandel erweitert. Mein Großvater übernahm dann den Betrieb und auch mein Vater wurde in seinen Kindertagen schon mit passender Arbeit vertraut gemacht. Kindertage

Die umfangreiche Handelstätigkeit endete abrupt im Mai 1945 mit der russischen Besatzung hier im Osten Deutschlands. Mein Vater war als 20-Jähriger in Kriegsgefangenschaft geraten. Mein Großvater begann einen Teil der Flächen zu ackern und Gemüse anzubauen, wie es der Befehl der Besatzer dazu lautete. Im Mai 1946 wurde von meinem Großvater die Gärtnerei als neues Gewerbe angemeldet. Nach der Entlassung aus der Gefangenschaft stieg mein Vater 1948 mit in den Betrieb ein. Die Produktion wurde erweitert, es wurde von meinem Vater der Erdbeerpflanzenhandel mit Auftragsproduktion durch Lizenzvergabe eingerichtet. Erdbeeren

Unter sehr schwierigen Bedingungen wurden erste Erdgewächshäuser errichtet, Brunnen gebohrt und wie es die Möglichkeiten ergaben immer weiter investiert. In den 1950er Jahren wurden mehr und mehr Zierpflanzen, unter anderem Sommerblumen, Stauden, Cyclamen, Freesien, Chrysanthemen produziert und über den Pflanzen-Versand verkauft. Blumenversand Ullmann

1958, nach einem Vergleichsanbau von Hortensien in Pillnitz, begann mein Vater sich verstärkt mit der Produktion von Hortensien zu befassen. 1963 wurden unter den politischen Umständen Kernflächen des Betriebes für eine Industrieansiedlung quasi enteignet. Ein zu Beginn der 1990er Jahre gestellter Restitutionsanspruch auf diese Flächen wurde abgelehnt. Auf einem anderen Teil der Urgroßväterlichen Flächen wurde dann die Produktion von Hortensienjungpflanzen eingerichtet.

Der Vertrieb der Pflanzen erfolgte im gesamten Gebiet der DDR, zum großen Teil wiederum mit der Bahn. Ein Export war aus politischen Gründen einem privat geführten Betrieb leider nicht möglich. Gärtnerei Ullmann Logo alt

Ich selbst kann mich noch sehr gut an die Spannungen und Ängste in der Zeit der Enteignung der Privatbetriebe um 1972 erinnern. Nach meiner Ausbildung zum Werkzeugmacher stellte sich um 1980 die Frage, die Schmiede meines Großvaters mütterlicherseits zu übernehmen. Ich entschied mich aber zur Umschulung zum Gärtner Zierpflanzenproduktion und der Meisterausbildung und arbeitete im Betrieb meiner Eltern mit. Gartenbaubetrieb Ullmann

Nach 1990 übernahm ich den Gartenbaubetrieb von meinen Eltern und begann, neben den Hortensien noch die Produktion von Beet– und Balkonjungpflanzen. Später erweiterte ich das Portfolio der Hortensienanzucht mit immer mehr Sorten und Arten. Es entstanden moderne Produktionsflächen, neue Methoden, neue Ideen. Der Export war nun auch möglich – unsere Hortensien sind heute weltweit erhältlich.

Es wurde eine umfangreiche Hortensiensammlung geschaffen und ein Freiland-Mustergarten mit weit über 200 Hortensiensorten angelegt. Hortensien Dieser dient der Sichtung, Prüfung, Bonitierung und Neuzüchtung. Wir prüfen u.a. Sonnenverträglichkeit, Wachstum, Bodenansprüche, Blühverhalten und mehr. Aus diesen Tests entstand auch unser eigener Hortensiendünger.

Aus den Erkenntnissen des Mustergartens gründete ich 2007 HORTENSIENWELT ULLMANN als Onlineshop für Endverbraucher. Die Besucher kommen aus aller Welt – vor allem aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA, Frankreich und den Niederlanden. In Deutschland besonders aus NRW und Bayern.

Und so entwickelt und verfolgt jede weitere Generation auch ihre eigenen Ideen und entwickelt sich und ihr Umfeld weiter...

In den letzten Jahren haben wir viel in Umweltschutz, Nützlingseinsatz, Ressourcenschonung, Biodiversität und natürliche Produktionsprozesse investiert.


© Ihr Reinhard Ullmann


Hinweis: Dieser Text wurde als Erinnerung an die Ursprünge der Hortensienwelt und Ilona & Reinhard Ullmann unverändert übernommen und bewahrt die Geschichte der Hortensienwelt Ullmann