Hortensien schneiden

Hortensien wann schneiden? – Tellerhortensien, Waldhortensien, endless summer und Co.

Der richtige Schnitt ist entscheidend dafür, dass Ihre Hortensien gesund bleiben und jedes Jahr üppig blühen. Doch wann sollte man Hortensien schneiden, und wie geht der Rückschnitt richtig? Je nach Art (z. B. Bauernhortensien oder Rispenhortensien) unterscheiden sich Zeitpunkt und Schnitttechnik erheblich. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zum Rückschnitt von Hortensien, zu Frühjahrs- und Verjüngungsschnitten, praktischen Tipps für eine üppige Blüte sowie weiterführende interne Links zu Pflege-Tipps.

Hortensien schneiden – wann ist der richtige Zeitpunkt?

Zwei Schnittgruppen: Frühjahr oder Herbst?

Hortensien lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:

  • Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla): Dazu zählen Tellerhortensien, Ballhortensien, Gartenhortensien, Endless Summer, Teehortensien. Diese Hortensienarten blühen am vorjährigen Holz.
  • Rispenhortensien sowie Wald- und Baumhortensien (Hydrangea paniculata & arborescens): Diese Arten blühen am einjährigen Holz. Für Rispenhortensien und Waldhortensien kann auch der Herbst ein geeigneter Zeitpunkt zum Schneiden sein.

Bauernhortensien schneiden – wann und wie?

Im Frühjahr sollten Sie bei Bauernhortensien nur verblühte Blütenstände entfernen.

Rückschnitt der Bauernhortensie

Bauernhortensien, Teller- und Girlandenhortensien schneiden

Der richtige Zeitpunkt zum Zurückschneiden von Blindtrieben liegt Ende Juni bis Anfang Juli.

Blindtriebe schneiden

Schneiden Sie nur die sogenannten Blindtriebe, also Triebe ohne Knospen. Diese sind wertlos für die Blüte und verbrauchen unnötig Wasser und Energie. Deshalb bis Anfang Juli, diese auf 3-4 Blattpaare zurückschneiden.

  • Nach dem Rückschnitt mehrmals reichlich düngen.

Blindtriebe Hortensien schneiden

So entstehen an jedem verbleibenden Blattansatz im Herbst sicher neue Knospen für die Blüte im kommenden Frühjahr. Auch verblühte Blüten können jetzt abgeschnitten werden.

Verblühte Blüten abschneiden

Im Herbst sollten Bauernhortensien niemals geschnitten werden! Stattdessen benötigen sie einen Frost- und Winterschutz, um junge Triebe zu schützen.

Rispenhortensien schneiden – wann ist der Rückschnitt sinnvoll?

Zu den beliebten Sorten gehören Limelight, Bobo, Vanille Fraise oder die Schneeballhortensie Annabelle.

Rückschnitt der Rispenhortensie

Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) und Waldhortensien (H. arborescens) sind wesentlich schnittverträglicher als Bauernhortensien. Rispenhortensien können stark zurückgeschnitten werden, während Waldhortensien eher maßvoll geschnitten werden sollten – je nach gewünschter Form und Größe.

  • Zwischen Frühjahr und August sollten Sie die Pflanzen mehrmals reichlich düngen.

Frühjahr: Radikaler Rückschnitt bei Rispenhortensien

  • Im zeitigen Frühjahr (März/April) können Sie Rispenhortensien bis auf 10–15 cm über dem Boden zurückschneiden. Das regt kräftigen Neuaustrieb mit üppiger Verzweigung und eine üppige Blüte an.
  • Rispenhortensien bilden ihre Blüten an den neuen, kräftigen Trieben – je radikaler der Schnitt, desto größer und zahlreicher die Blütenbälle.

Nachblüte durch Zweitschnitt fördern

  • Im Juni können Sie einen leichten Korrekturschnitt vornehmen, indem Sie einzelne Triebe einkürzen. So lässt sich oft eine zweite Blüte bis in den Spätsommer anregen.
  • So bleibt Ihr Garten bis Ende September in voller Blütenpracht.

Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt bei Hortensien im Frühjahr

  • Entfernen Sie im Frühjahr nur verblühte Rispen direkt oberhalb des nächstfolgenden Knospenpaars.
  • Im ersten Standjahr lassen Sie junge Pflanzen ungestört, damit sie Kraft tanken können.
  • Zur Verjüngung schneiden Sie maximal ein Drittel der ältesten, verholzten Triebe bodennah ab (ca. 5–10 cm über dem Boden), um die Bildung neuer frischer, kräftiger Triebe zu fördern.
  • Entfernen Sie regelmäßig welke oder verblasste Blüten und Blätter, um Nährstoffverluste zu minimieren.
  • Stärken Sie Ihre Hortensien nach dem Rückschnitt mit unserem Ullmann Hortensien Dünger für gesunde Blätter und volle Blütenrispen.

Eichenblatthortensien schneiden – wann und wie?

  • Schneiden Sie möglichst nur alte Blüten nach der Blüte ab. Entfernen Sie totes Holz oder führen Sie bei Bedarf einen leichten Auslichtungsschnitt durch.

Tipps für Kletterhortensien & Sonderfälle

Kletterhortensien (Hydrangea anomala petiolaris) benötigen in der Regel keinen regelmäßigen Schnitt. Entfernen Sie lediglich:

  • Überalterte oder störende Triebe zur Formkorrektur.
  • Altes, abgestorbenes Holz im späten Winter.

Weiterführende Links & Zusammenfassung

Mit dem richtigen Rückschnitt zur richtigen Zeit sichern Sie sich kräftige Triebe, viele Blüten und gesunde Hortensien.

Viel Erfolg und einen grünen Daumen wünscht Ihnen Ihr Team der Hortensienwelt Ullmann!

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.