So bereiten Sie Ihre Pflanzen optimal auf den Winter vor
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnt für Hortensien eine entscheidende Phase. Sie stellen ihr Wachstum langsam ein und lagern wichtige Reservestoffe für den Winter ein. Damit Ihre Hortensien gesund und kräftig in die kalte Jahreszeit starten, sollten Sie im Herbst einige wichtige Pflegeschritte beachten und Fehler beim pflegen vermeiden. In diesem Beitrag geben wir Ihnen wertvolle Tipps zur Hortensien Herbst Pflege, Unterschiede zwischen Bauern- und Rispenhortensien sowie Profi-Tipps direkt aus der Praxis eines Hortensiengärtners.
Düngung im Herbst – die richtige Ernährung für Ihre Hortensien
Ab Ende August bis September ist der ideale Zeitpunkt, die Düngung langsam auslaufen zu lassen. Stickstoffhaltiger Dünger sollte nur noch sparsam eingesetzt werden, da er das Wachstum fördert und die Triebe sonst nicht rechtzeitig ausreifen. Wichtig ist jetzt vor allem eine ausreichende Versorgung mit Kalium, Phosphor und Magnesium. Diese Nährstoffe stärken das Gewebe, fördern die Ausreifung der Triebe und machen die Pflanze widerstandsfähiger gegen Frost.
Wichtig: Im Herbst das Düngen mit neuen Nährstoffen im Freien komplett einstellen, sonst wird das Gewebe Ihrer Pflanzen zu weich und der Übergang zur Winterruhe wird behindert. Im schlimmsten Fall übersteht eine solche „überdüngte Pflanze“ den Winter nicht.
💡 Praxistipp vom Gärtner: Geben Sie bei jedem Gießen reichlich unserer Bio-aktiv Tropfen ins Gießwasser. Sie fördern die Nährstoffaufnahme, stärken die Zellstruktur und unterstützen die Einlagerung von Reservestoffen für den Winter.
Hinweis: Unser spezieller Hortensiendünger eignet sich nicht nur für Hortensien, sondern kann im Herbst auch hervorragend für andere Gartenpflanzen eingesetzt werden, zum Beispiel für Rosen oder Stauden, die ebenfalls eine kräftigende Spätherbstdüngung schätzen.
Unterschiede der Pflege der Hortensienarten im Herbst
- Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla): Diese beliebten Klassiker bilden ihre Blüten am Vorjahrestrieb. Deshalb ist es wichtig, die Triebe im Herbst nicht zu stark zurückzuschneiden. Sie sollten zudem gut geschützt überwintern, da die Knospen frostempfindlich sind.
- Rispenhortensien (Hydrangea paniculata): Sorten wie „Limelight“ oder „Vanille Fraise“ sind deutlich robuster und frosthärter. Sie blühen am neuen Holz, wodurch ein kräftiger Rückschnitt im Frühjahr problemlos möglich ist.
- Schneeballhortensie „Annabelle“: Ebenfalls blüht am neuen Holz. Sie kann im Frühjahr stark zurückgeschnitten werden und ist im Winter wenig frostempfindlich.
- Endless Summer®: Eine remontierende Bauernhortensie, die auch am neuen Holz blüht – perfekt für Gartenfreunde, die sich auf regelmäßige Blüten verlassen möchten.
- Weitere Sorten: „Adria“, „Bouquet Rose“ oder „Vanille Fraise“ sind bei vielen Hortensienfreunden beliebt und punkten mit besonderen Blütenfarben und Robustheit.
Hortensienpflege im Topf und im Garten – darauf sollten Sie achten
Die bereits angelegten Knospen sind im Herbst sehr frostempfindlich. Bei Vorhersage von Nachtfrost die Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla), egal ob Ball- oder Tellerhortensien, jetzt unbedingt mit passendem Frostschutzvlies abdecken und so vor Frost schützen. → Unsere Produktempfehlung bei Amazon ansehen.
Diese wiederverwendbaren Vlieshauben haben einen Reißverschluss, der die Pflanzen ideal ringsum schützt, festhält und auch bei Wind nicht wegfliegen kann. Solange die Pflanzen noch Blätter und alte Blüten haben, sollten diese Vlieshauben immer mal geöffnet werden. Im Winter kann der Vliesschutz ständig bis zum neuen Austrieb geschlossen bleiben.
💡 Praxistipp vom Gärtner: Kontrollieren Sie regelmäßig die Vlieshauben und öffnen Sie diese bei Bedarf kurz, um Fäulnis an den Blättern zu vermeiden.
Hortensien im Garten:
Achten Sie darauf, dass die Pflanzen rechtzeitig vor dem ersten Frost abgehärtet sind. Entfernen Sie welke Blüten, lassen Sie aber die stabilen Blütenstiele stehen, da sie als natürlicher Frostschutz wirken können. Eine Schicht Mulch oder Laub schützt zusätzlich die Wurzeln. → Rindenmulch bei Amazon ansehen
Hortensien im Topf (Terrasse/Balkon):
Hier besteht die Gefahr von Staunässe durch Regen. Stellen Sie die Töpfe so auf, dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Töpfe sollten auf Füßchen stehen und nicht direkt auf kaltem Boden, um Frostschäden zu vermeiden. Umwickeln Sie die Kübel bei Bedarf mit Jute oder Luftpolsterfolie für zusätzlichen Schutz. → Jute bei Amazon ansehen
Gießen und Vitalität fördern
Auch im Herbst dürfen Hortensien nicht völlig austrocknen. Die Pflanzen müssen jetzt ihre Reservestoffe einlagern, dürfen aber gleichzeitig nicht im Wasser stehen. Gießen Sie deshalb maßvoll, aber regelmäßig.
💡 Praxistipp vom Gärtner: Geben Sie bei jedem Gießen ein paar Tropfen unserer Bio-aktiv Tropfen ins Gießwasser. Sie fördern die Nährstoffaufnahme, stärken die Zellstruktur und unterstützen die Einlagerung von Reservestoffen für den Winter. So gehen Ihre Hortensien kräftig und vital in die Winterruhe.
Schutzmaßnahmen für den Winter
Abhängig von der Hortensienart und dem Standort benötigen die Pflanzen einen individuellen Schutz:
- Bauernhortensien: Knospen mit Vlies, Tannenreisig oder Laub abdecken.
- Rispen- und Schneeballhortensien: Meist ausreichend frosthart, ein leichter Schutz der Wurzeln schadet jedoch nicht.
- Topf-Hortensien: Kübel mit Luftpolsterfolie oder Jute umwickeln und an eine geschützte Hauswand stellen.
- 👉 Ausführliche Tipps für die Überwinterung in unserem Blog: Hortensien überwintern
Fazit – Herbst ist Vorsorgezeit
Mit diesen Tipps pflegen Sie Ihre Hortensien wie ein Profi und sorgen dafür, dass Ihre Pflanzen optimal gestärkt in den Winter gehen. Achten Sie auf die Unterschiede zwischen den Arten, passen Sie Düngung und Gießverhalten an und schützen Sie empfindliche Sorten rechtzeitig. So dürfen Sie sich im nächsten Jahr wieder über prächtige Blüten freuen.
Wir hoffen, dieser Beitrag hilft Ihnen dabei, Ihre Hortensien gesund und sicher auf den ersten Frost vorzubereiten. In unserer Rubrik Wissenswertes werden wir regelmäßig neue Beiträge zu Pflege, Sorten, Schnitt und Farbveränderung veröffentlichen.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Partnerlinks. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision um unser kostenloses Angebot weiter zu erhalten, ohne dass für Sie zusätzliche Kosten entstehen oder der Preis erhöht wird.
🌸 Viel Freude im Herbst wünscht Ihnen
Ihr Team der Hortensienwelt Ullmann