Hortensien zählen zu den beliebtesten Zierpflanzen in Gärten und auf Balkonen. Doch gerade in heißen Sommern leiden sie oft unter intensiver Sonne, Trockenheit und hohen Temperaturen. Damit Ihre Hortensien auch bei Hitze kräftig blühen und gesund bleiben, sollten Sie einige Schutzmaßnahmen kennen und umsetzen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Pflanzen optimal durch heiße Tage bringen.
Warum leiden Hortensien im sonnigen Standort?
Hortensien stammen ursprünglich aus Regionen mit feuchtem, eher schattigem Klima. Intensive Sonneneinstrahlung führt schnell zu:
- Verbrennungsflecken auf den Blättern
- schlaff hängenden Trieben durch Verdunstungsverluste
- frühzeitigem Verblühen der Blütenbälle
- vertrockneten Blatt- und Blütenrändern
Diese Schäden schwächen die Pflanze, beeinträchtigen die Blütenpracht und können langfristig das Wachstum hemmen.
Der richtige Standort: Pflege und Halbschatten ist optimal
Der wichtigste Schutz beginnt bereits bei der Wahl des Standorts:
- Halbschattige Plätze: Hortensien lieben Morgensonne, vertragen jedoch die grelle Mittagssonne meist schlecht. Ein Platz mit Licht am Morgen und Schatten ab dem Mittag ist ideal.
- Windschutz: Heißer Wind kann die Verdunstung zusätzlich verstärken. Schützen Sie Ihre Hortensien mit Hecken, Mauern oder Rankgittern.
- Mobile Kübelpflanzen: Stehen Ihre Hortensien im Topf, können Sie sie flexibel an schattigere Orte umstellen.
Tipp: Beobachten Sie den Sonnenverlauf in Ihrem Garten. Wandert die Sonne im Laufe des Tages, kann bereits ein kleiner Standortwechsel viel bewirken.
Mehr Tipps zum richtigen Standort finden Sie auch in unserem Beitrag:
➔ Die besten Standorte für alle Hortensienarten
Hortensien vor Sonnenbrand schützen
Ähnlich wie unsere Haut können auch Hortensienblätter bei zu intensiver Sonne „verbrennen“. Typische Anzeichen sind braune, trockene Flecken zwischen den Blattadern. Dagegen hilft:
- Beschattung: Spannen Sie an heißen Tagen ein Schattiernetz oder Gartenvlies über Ihre Pflanzen. Das reduziert die UV-Strahlung und schützt Blüten und Blätter.
- Pflanzpartner: Höhere Stauden oder Sträucher können natürlichen Schatten spenden und das Mikroklima verbessern.
Passende Beispiele zur Verschattung finden Sie weiter unten.
Richtig gießen – gerade bei Hitze entscheidend
Hortensien haben einen hohen Wasserbedarf. Bei Hitze verdunstet zusätzlich viel Wasser über die großen Blätter. So gießen Sie richtig:
- Früh oder abends: Gießen Sie niemals in der prallen Mittagssonne. Am besten morgens, wenn die Sonne weniger intensiv scheint.
- Durchdringend gießen: Lieber seltener und dafür gründlich. Der Boden sollte in der Tiefe feucht sein.
- Keine Staunässe: Auch bei Hitze darf das Wasser nicht im Wurzelbereich stehen bleiben. Staunässe fördert Wurzelfäule.
- Blätter trocken halten: Gießen Sie direkt auf die Erde, nicht über die Blätter, um Sonnenbrand und Pilzkrankheiten zu vermeiden.
Profi-Tipp: Eine Mulchschicht aus Rindenmulch, Rasenschnitt oder Pinienrinde hält die Feuchtigkeit länger im Boden und schützt die Wurzeln vor Überhitzung.
Hochwertige Gießbrausen für sanftes Bewässern finden Sie hier:
➔ Gießbrausen bei Amazon entdecken
Mulchen schützt Wurzeln vor Hitze
Eine Mulchschicht ist ein wichtiger Hitzeschutz für Hortensien:
- verringert die Verdunstung
- schützt das Wurzelwerk vor extremen Temperaturen
- unterdrückt Unkraut, das zusätzlich Wasser entzieht
Optimal eignen sich Rindenmulch, Pinienrinde oder spezielle Hortensien-Erden. Achten Sie bei Rindenmulch darauf, dass er humusarm ist, um die Nährstoffaufnahme der Pflanzen nicht zu behindern.
Eine Empfehlung zu Pinienrinde finden Sie hier:
➔ Pinienrinde bei Amazon ansehen
Düngung im Sommer vorsichtig anpassen
Bei Hitze sollten Sie sparsam düngen. Zu hohe Stickstoffgaben fördern weiches Gewebe, das empfindlicher für Sonnenbrand ist. Besser sind kalibetonte Dünger, die die Zellstruktur stärken und die Trockenheitsresistenz erhöhen.
Ideal ist ein spezieller Hortensiendünger, der auch Spurenelemente wie Eisen enthält, um Chlorosen vorzubeugen. Unser Ullmann Hortensiendünger versorgt Ihre Pflanzen gezielt mit allen wichtigen Nährstoffen für kräftige Blütenfarben und gesundes Wachstum – auch bei sommerlicher Hitze.
➔ Zum Ullmann Hortensiendünger
Zusätzliche Tipps vom Hortensien-Experten
Gerade Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) sind besonders empfindlich gegenüber intensiver Sonne und hohen Temperaturen. Große Hortensienbüsche können an heißen Tagen bis zu 50 Liter Wasser pro Tag und Busch verdunsten! Ohne Schutz drohen Hitzeschäden wie verbrannte Blätter oder vertrocknete Blüten.
Hier sehen Sie typische Hitzeprobleme und passende Lösungen im Überblick:
Problem | Lösung |
---|---|
☀️ Heiße Tage 🌙 Warme Nächte 🔥 Starke Sonneneinstrahlung 💨 Extreme Verdunstung |
💧 Erde immer ausreichend feucht halten 🌳 Schattiges Mikroklima schaffen (z. B. mit Vlies oder Bettlaken) 🕊️ Feuchtes, weißes Bettlaken als temporären Sonnenschutz auflegen 🌿 Blätter und Blüten am frühen Morgen leicht besprühen |
🥀 Verbrannte Blätter und Blüten | 🧴 Schattierungsnetz oder Gartenvlies verwenden 🧪 pH-Wert regelmäßig kontrollieren und ggf. anpassen 🧬 Unterstützung der Wurzelgesundheit durch gezielte Pflege |
Hilfreich sind außerdem:
- Keine Töpfe auf heiße Pflastersteine stellen – lieber auf Holz oder isolierende Unterlagen setzen.
- Immer morgens gießen, nie in der Mittagshitze.
- Im Hochsommer gezielt Schatten spenden – auch kurzfristig mit hellen Tüchern oder Schattiernetzen.
Von „schlecht“ bis „optimal“ – so schützen Sie Ihre Hortensien vor Sonne
Hier sehen Sie drei Beispiele, wie unterschiedlich der Sonnenschutz für Hortensien aussehen kann – und welche Lösungen sich im heißen Sommer wirklich lohnen:

🚫 Ohne Schutz
Hortensie direkt in der Sonne. Blätter und Blüten riskieren Hitzeschäden und Verbrennungen.

✅ Besser
Ein feuchtes, weißes Bettlaken spendet Schatten und kühlt die Pflanze ab. Praktisch für kurzfristige Hitzeperioden.

🌟 Optimal
Ein Sonnenschirm schafft gezielt Schatten. Ideal bei häufiger Mittagssonne, schützt Blätter und Blüten dauerhaft.
Ein praktisches Schattiernetz welches wir empfehlen finden sie hier:
➔ Schattiernetz bei Amazon ansehen
(Hinweis: Einige Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links (z. B. zu Amazon). Wenn Sie darüber einkaufen, unterstützen Sie unseren Blog, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen. Herzlichen Dank!)
Fazit: So schützen Sie Ihre Hortensien (Bauernhortensien) vor Sommerhitze
Zusammenfassend gilt:
- Hortensien bevorzugen halbschattige Standorte
- Intensive Mittagssonne unbedingt vermeiden
- Regelmäßig und durchdringend gießen – am besten morgens oder abends
- Blätter möglichst trocken halten
- Mulchen, um Feuchtigkeit zu speichern und Wurzeln zu schützen
- Bei starker Sonne mit Schattiernetzen oder hellen Tüchern schützen
- Sonnenschutz bitte bereits auflegen bevor die Blätter schlapp werden
- voll aufgeblühte Blüten sind besonders anfällig gegenüber Verbrennungen
- immer für eine ausreichende Trainage im Substrat sorgen
- ausgeglichene Düngung im Sommer, Stickstoffgaben reduzieren.
Mit diesen Tipps genießen Ihre Hortensien auch heiße Sommertage ohne Schäden und blühen prachtvoll weiter!
Rispenhortensienen ( Paniculata) und andere Arten benötigen hingegen kaum Schutz vor starker Sonneneinstrahlung!
Viel Erfolg und einen grünen Daumen wünscht Ihnen
Ihr Team der Hortensienwelt Ullmann