Welches sind die Bauernhortensien?
Wenn über Hortensien gesprochen wird, meinen die meisten Leute Hydrangea macrophylla, also die sogenannten „Bauernhortensien“.
Diese Art kann man von Januar bis Oktober als blühende Pflanze in verschiedenen Formen erwerben: als Töpfe, Kübelpflanzen (Büsche), Ampeln und Bäumchen (Stämmchen/Pyramiden). Über diese am weitesten verbreitete Art soll hier berichtet werden.
Sind die Hortensien winterhart?
Ja, sie sind winterhart!!!
Natürlich gibt es Unterschiede, bedingt durch verschiedene Standorte und Hortensienarten.
Im gemäßigten Europa sind alle Hortensienarten uneingeschränkt winterhart – je geschützter und maritimer der Standort, desto besser. Es geht also keine Hortensie im Freien über den Winter ein.
Die Bauernhortensien können aus verschiedenen, hier beschriebenen Gründen nicht immer alle angelegten Knospen zur Blüte bringen und sind daher bei ungünstigen Bedingungen oft fast nur grüne Büsche.
Bei geeignetem Standort und Boden blühen sie sicherer jedes Jahr, bei schlechten Bedingungen und falschem Rückschnitt aber nie.
Haben Sie eine blühende Hortensie erworben, sollte diese im ersten Jahr einen besonders windgeschützten, absonnigen und vor Frösten sicheren Platz bekommen.
Besonders robuste Sorten der Bauernhortensien für sicheren Freilandeinsatz sind:
You & Me-Serie, Schöne Bautznerin, Kluis Superba, Otaksa und viele mehr.
Die Hortensie welkt – im Zimmer, auf der Terrasse, im Garten?
Woran kann es liegen? Was muss ich machen?
Welkt die Hortensie, wenn sie im Garten eingepflanzt ist, so liegt es meist am Wassermangel.
Aber bitte nicht in der prallen Sonne gießen, sondern gegen Abend. Hortensien sollten generell nicht lange der prallen Sonne ausgesetzt sein, da es zu Wassermangel und Blattverbrennungen kommen kann. Diese resultieren dann auch oft aus dem Gießen bei starker Hitze.
Maßnahmen bei welken Blättern in Hitze:
- Schattieren
- Feuchthalten mit Strohmatte oder Vlies
- Keine Folie verwenden!
Topfpflanzen bei Hitze am besten in den windgeschützten Schatten stellen.
Wenn die Hortensie trotz feuchtem Ballen welkt, liegt meist Staunässe vor.
Das passiert wenn Ihre Hortensie zu viel gegossen wurde oder stauende Nässe im Topf wie längere Zeit im Regen und das Wasser kann – oder konnte – nicht ablaufen.
Ein fauliger Geruch und braune Wurzeln sind typische Anzeichen.
Solche Bedingungen begünstigen Pilzbefall – das ist meist tödlich für die Pflanze. Eine einmal durch Staunässe gewelkte Hortensie ist dann meist nicht mehr zu retten.
Merke: Hortensien brauchen viel Wasser – aber nur gießen, wenn der Ballen trocken wird!
Warum blüht meine Hortensie nicht mehr?
Ich habe meine Hortensie nach der Blüte in den Garten gepflanzt, jetzt blüht sie nicht mehr. Meine Hortensie wächst, hat aber noch nie geblüht.
Häufige Ursache: falscher Standort, falscher Rückschnitt oder zu früher Frost.
Tipps für sichere Blüte:
- Geschützter, absonniger Standort
- Vor Früh- und Spätfrösten schützen
- Nur bis Ende Juli kalibetont düngen
- Rückschnitt: Nur im Frühjahr und nur alte Blütenstände – auf Knospenpaar kürzen. Auf gar keinen Fall aber nach Mitte Juni irgendetwas an der Hortensie abschneiden, nur Blütenstände im Frühjahr nach dem Neuaustrieb auf das nächstfolgende Knospenpaar rückschneiden.
- Auch im Winter bei frostfreiem Wetter Boden immer leicht feucht halten
- Nach Anfang August: Keine Düngung mehr und Wassergaben reduzieren
- Ab Anfang September muss die Hortensie regelrecht hungern, um „abreifen“ zu können, sonst erfrieren sie leicht
Hauptursache ist also der falsche Rückschnitt. Wenn die Hortensie ausgepflanzt wird, muss sie erst eine gewisse Größe erreichen.
Eine frisch gepflanzte Hortensie kann bis zu 1–3 Jahre benötigen, bis sie zur Blüte kommt.
Tipp: Eine schnelle, sichere und üppige Blüte erreicht man, wenn sie erst einige Jahre in immer größeren Kübeln im Sommer im Freiland, auch im Boden eingesenkt, kultiviert und frostfrei überwintert wird.
Das Winterquartier sollte also kühl, luftig und frostfrei bei 1 °C bis max. 5 °C sein (z. B. in gut gelüfteten Schuppen oder Kellern), sonst besteht Botrytisgefahr. Die Lichtverhältnisse sind in dieser Zeit nicht von Bedeutung (gehölztypische Ruhephase).
Sobald aber im Frühjahr der Austrieb beginnt, ist ein kühler aber heller Standort wichtig. Auch dann muss die Pflanze bei Frostgefahr abgedeckt werden.
Wichtig: Die Blütenknospen bilden sich im Sommer an den Triebspitzen – sie sind frostgefährdet, vor allem im Herbst. Gefährlich sind besonders die Frühfröste im Herbst, da die Knospen dann noch sehr weich sind. Abhilfe kann ein geschützter Standort oder ein Schutz vor zeitigen Frühfrösten sein.
Ein weiterer Grund ist eine schlechte Standortwahl, also nie dem kalten, trockenen Ostwind aussetzen.
Ideal: Vor allem bei Auspflanzungen eignen sich windgeschützte nördliche, nord-westliche oder westliche Lagen. Sie sollen auf jeden Fall schattig bis halbschattig sein. Auch Standorte eng an Wärme abstrahlenden Hauswänden, Mauern und unter Bäumen sind günstig.
Meine blaue Hortensie blüht nur noch rosa, hat gelbe Blätter und faule Knospen – warum?
Hortensien wachsen am besten in einem lockeren, humosen, feuchten (aber nicht ständig nassem) Boden.
Rote, rosa und weiße Sorten verlangen einen pH-Wert von 5,5–6. Blau blühende Hortensien kann man nur erzielen, wenn man sie als blau blühende Hortensien erworben hat. Dieser für die blaue Farbe der Blüten verantwortliche Farbstoff (Delphinidin) kann seine (blaue) Wirkung nur unter bestimmten Bedingungen zeigen.
Optimale Bedingungen für blaue Blüten:
- Blau blühende Sorte kaufen
- Saurer Boden (pH 4,2–4,7) – z. B. mit Rhododendron- oder „Hortensien Blau“-Substrat
- Kalkarmes Wasser (möglichst Regenwasser)
- Es müssen frei bewegliche Aluminium-Ionen vorhanden sein. Also Ullmann Hortensien Blau (Aluminiumsulfat) nach Vorschrift, für Töpfe, Kübel, Freiland und Erdmischungen anwenden.
Pflanztipp für langanhaltend blaue Blüten:
- Pflanzloch 3–4× so groß wie Ballen (optimal: 100 Liter!)
- Mischung: max. 1/3 Gartenerde + mind. 2/3 Hortensiensubstrat oder Rhododendronerde oder Laub- und Nadelerde verwenden.
- Ca. 2 kg „Ullmann Hortensien Blau“ je m³ Erde einmischen
- Vorher pH-Wert mit dem Gärtner abstimmen!
Achtung: Rote Hortensien blühen in saurem Substrat oft violett!
Zeigt sich der Austrieb, beginnt auch die Düngung wieder, erst N-betont, dann K- und P-betont. Ein kalibetonter saurer Mehrnährstoffdünger (Rhododendrondünger) ist immer günstig. Auf keinen Fall darf im Spätsommer (ab August) oder gar im Herbst nachgedüngt werden (vor allem kein Stickstoff), da die Pflanzen dadurch zu mastig und weich werden und beim ersten Frost erfrieren. Auch hier kann ein Grund für blütenlose Hortensien liegen.
Nährstoffmangel, gelbe Blätter, faule Knospen?
Gelbe junge Blätter mit grünen Adern: Eisenmangel bei zu hohem pH-Wert
→ Abhilfe: saurer, eisenhaltiger Dünger, altes Substrat teilweise austauschen gegen kalkarmes, saures Substrat, Regenwasser verwenden
Gelbe ältere Blätter (gesamt): Stickstoffmangel – der Mangel erscheint zuerst an den älteren Blättern.
→ Abhilfe: Nachdüngen mit N-haltigem Volldünger, humoses Substrat verwenden.
Herbstliche Gelbfärbung: ganz normal – wichtiges Zeichen der Abreife und des Knospenansatzes. Die Hortensie ist ein Gehölz und die Blätter fallen selbst ab, niemals mit Gewalt entfernen → Gefahr von Pilzbefall.
Spätfrostschäden an Knospen: Junge Knospen, die den Spätfrösten zum Opfer gefallen sind, sehen braun aus und sind weich. Sie sind Eintrittspforten für Pilze → unbedingt entfernen!
Im Winterquartier: leicht bewegte Luft und Bodenfeuchte kontrollieren. Der Boden sollte zwar nur mäßig feucht sein, aber niemals austrocknen. Auch der Boden der im Freiland ausgepflanzten Hortensien darf nie austrocknen – also bei frostfreiem Wetter ab und zu ganz leicht gießen.
Radikalschnitt bis Boden: Kann es einige Jahre dauern, bis die Hortensie wieder blüht.
Rückschnitt der Bauernhortensien
Wann? Im Frühjahr nach dem beginnenden Neuaustrieb
Was? Nur alte, trockene Blütenstände zurückschneiden
Wie? Setzen Sie die Schere direkt über dem nächsten, kräftigen Knospenpaar an. Die alten, blattlosen verholzten Triebe vom letzten Jahr müssen unbedingt stehen bleiben.
Nicht schneiden: verholzte Triebe – hier sitzen die Blütenknospen!
Ausnahme: altes, erfrorenes Holz → bis zum grünen Neuaustrieb zurückschneiden
Herzlichst Ihr Team der Hortensienwelt Ullmann 🌿